Seminarportal.de kostenlos testen mit Freieintrag:
  Jetzt registrieren

Projektmanagement und Projektcontrolling für Auftraggeber
id Verlags GmbH / IBR-Seminare

Zielgruppe: Öffentliche sowie private Auftraggeber aus der Immobilienwirtschaft, Bauträger, Entwicklungsträger, Projektsteuerer, Bauauftragnehmer, Banken, Versicherungen, Justitiare und Rechtsanwälte.

Beschreibung: Schwerpunkt des Seminars bildet die Darstellung und Erörterung in der Praxis umsetzungsfähiger Methoden der Projektstrategie und des Projektmanagements zur Stabilisierung von Projekten, insbesondere Überwindung auftretender Projektstörungen. Unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Projektabwicklung soll das Seminar behilflich sein, Projekte auch unter schwierigen Randbedingungen innerhalb der jeweiligen Termin-, Kosten- und Qualitätsziele abzuwickeln.

Anhand von praktischen Fällen werden die kritischen Projektstadien und die auf dem Wege liegenden Störpotenziale und Methoden zu deren Überwindung behandelt.

Inhalte: Projektmanagement und Projektcontrolling für Auftraggeber – Professionelles Auftraggebermanagement bei komplexen Immobilien- und Bauprojekten –

Referent: RA Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf Dr. Eschenbruch ist Partner der Kanzlei Kapellmann und Partner mit Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Mönchengladbach und München. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet des juristischen Projektmanagements für große Bauprojekte. Er ist Autor des Werks „Recht der Projektsteuerung“, das in 2. Auflage vorliegt. Der Referent ist Mitglied der AHO-Fachkommission Projektsteuerung und mit der Projektmanagementpraxis bestens vertraut. Themen: 1. Beherrschung der Projektstrukturen Organisation der Projektleitung (Abgrenzung von Projekt und Linie) – Organisation der Projektsteuerung – Besonderheiten bei PPP-Projekten – Der Umgang mit Projektrisiken / Project-Compliance – Vergabestrategien bei geänderten Marktverhältnissen (Paketierung von Bau-, Planungs- und Projektmanagementleistungen sowie passende Vertragsformen) – Der Projektansatz des Partnerings

2. Terminmanagement und Termincontrolling Methoden des Terminmanagements und deren vertragliche Umsetzung – Beschleunigungsszenarien und deren Kostenfolgen – Behinderungen: vertragsrechtliche Folgen und praktische Vorgehenskonzepte – Neueste Rechtsprechung zum Termin- und Behinderungsmanagement – Der Umgang mit Vertragsstrafen

3. Kostenmanagement und Kostencontrolling Leistungs- und Vergütungsmodelle – Lassen sich Pauschalverträge noch rechtssicher gestalten („Konsoltraggerüst/Dachdeckertraggerüst“)? – Der Einsatz von Incentivemodellen bei Bauverträgen – Einsparrunden und Teilkündigungen – Neueste Rechtsprechung zu Nachtragsmanagement und Leistungsverweigerungsrechten

4. Qualitätsmanagement und Qualitätscontrolling Definition von Qualitätsanforderungen für Bau und Betrieb – Value Engineering – Strukturierung, Vorbereitung und Durchführung von Bemusterungen, Abnahmen und Gewährleistungsverfolgung

id Verlags GmbH / IBR-Seminare

Anbieter kontaktieren