Weiterbildung zum zertifizierten "Service Manager KVD" Kundendienst-Verband Deutschland e. V.
Abschluss: zertifizierter Service Manager KVD
Beschreibung:Teilnahmevoraussetzungen:
Es ist eine Weiterbildung, die offen für jeden im Service ist
Der Zugang ist nicht an vorhergegangene schulische bzw. akademische Ausbildungen geknüpft
Es ist eine Weiterbildung, die Engagement für und im Service voraussetzt und dieses weiterentwickelt
Das entsendende Unternehmen darf zwei "Real Cases" benennen, von dem einer als Zertifikatsarbeit bearbeitet wird (KVD-Experten suchen den passenden Case für den Teilnehmer aus)
Beginn:
Block 1 ist immer der Start gemäß dem Ausbildungskalender des KVD
Im Sommerkurs startet der Block 1 im März und im Winterkurs im Oktober jeden Jahres
Zeitraum:
Die Weiterbildung erstreckt sich über eine Dauer von 18 Monaten mit 18 Ausbildungstagen
sowie zwei Tagen für das Abschlusskolloquium und Zertifikatsprüfung
Ein Block besteht jeweils aus vier Weiterbildungstagen
Wahlpflichtmodule finden an zwei Weiterbildungstagen statt
Termine für 2016/2017 Block 1 20.-23.09.2016
Block 2 16.-19.01.2017
Block 3 07.-10.03.2017
Abgabe Zertifikatsarbeit 12.04.2018
Begleitung:
Die Erstellung einer Zertifikatsarbeit (eingesetzte Zeit für die Zertifikatsarbeit ca. 21 Tage) wird von den Mentoren des KVD begleitet. Weiterbildungsexperten und Serviceberater stehen für alle Fragen während der Weiterbildung für die Teilnehmer in Chats, über Telefonkonferenzen oder individuelle Beratung zu Verfügung.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter: Tel.: 02362 . 9873-73 servicemanager@kvd.de
Inhalte:Blockinhalte Block 1 "Projektmanagement und Problemlösungsvermögen im Service":
Auswahl des individuellen Themas für die Zertifikatsarbeit durch den KVD
Projektstrukturierung - Rollen und Verantwortlichkeiten in Serviceprojekten
Projektplanung, Risikomanagement und Wirtschaftlichkeit in Serviceprozessen
Problemerkennung und Problemlösung in Serviceprojekten sowie im Service-Alltag
Projektkommunikation in und Projektpräsentation von Serviceprojekten
Block 2 "Situative Führung in Serviceprozessen":
Grundverständnis zum situativen Führen in Serviceprozessen
Management versus Leadership im Service
Karriere und Talententwicklung über effiziente Personalentwicklung im Service
Gesprächsführung in der Rolle des Personalverantwortlichen
Block 3 "Individuelles Zeitmanagement, Organisation und Arbeitsmanagement im Service":
Selbstmanagementkompetenzen
Methoden und Techniken des Zeitmanagements
Organisation von Serviceprozessen
Kontinuierliche Verbesserung in High Performance Organisationen
Best Practices in Organisations- und Arbeitsmanagement
Anreiz- und Steuerungssysteme sowie Performance Messgrößen für den Service
Wahlpflichtmodule
Kommunikation und Dialogorientierung
Controlling und Finanzen im Service
Aktives Innovationsmanagement und Marketing von industriellen Services
Rechtliche Aspekte für Servicepersonal
Rechtliche Aspekte für Services und Dienstleistungsverträge
Service international
Service digital
Verkauf von Services und Dienstleistungen
Aus den acht thematisch verschiedenen Modulen müssen drei als Wahlpflichtmodule belegt und absolviert werden, um für die Zertifikatsprüfung zugelassen zu werden. Ist es gewünscht mehr als drei Wahlpflichtmodule zu absolvieren, sind die weiteren Module kostenpflichtig. Bitte vereinbaren Sie dies mit uns möglichst zu Beginn der Weiterbildung.
Kundendienst-Verband Deutschland e. V.
Der KVD e. V. ist europaweit der größte und bedeutendste Berufsverband für Service-Leiter, Service-Experten und Nachwuchskräfte im Kundendienst und Service in unterschiedlichsten Branchen wie z. B. ITK, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Konsumgüter & Hausgeräte, Multimedia, Automobil, erneuerbare Energien und Wissenschaft vertreten. Das Mitgliederspektrum umfasst kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gleichermaßen wie internationale Großkonzerne.
KVD e. V. - der Service-Verband ...
ist für Service-Experten und Nachwuchskräfte ein lebendiges Netzwerk zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch
bietet mit dem jährlichen Service-Congress, regelmäßigen Fachtagungen, exklusiven Betriebsbesichtigungen und regionalen Service-Stammtischen dazu vielfältige Möglichkeiten
fördert die „Karriere im Service-Management“ und lebensbegleitendes Lernen
gestaltet die Entwicklung des modernen Service
stärkt die Bedeutung des Service in der Fachöffentlichkeit
bildet Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
formt Rahmenbedingungen durch Dienstleistungsnormung
informiert mit dem Magazin ServiceToday über Management, Organisation und Praxis im Service, über technische Trends, über Menschen, Produkte und Unternehmen
erhebt in der jährlichen KVD Service-Studie zentrale Erfolgsfaktoren und beobachtet langfristig
ist durch seine Mitgliedsunternehmen Vorbild und Impulsgeber für Service Excellence, Kunden- und Mitarbeiterbegeisterung